"Lo que decidas hacer, asegúrate que te haga feliz." |
![]() |
|
Das Fach Spanisch am AEG Das AEG bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben Englisch, Französisch und Latein auch die spanische Sprache in der Sekundarstufe I und II neu zu erlernen. |
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung |
Daher versuchen wir beständig, den Schülerinnen und Schülern des AEG die Gelegenheit zu geben, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden, indem wir uns engagiert einsetzen für:
• die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben
• den Erwerb von Sprachdiplomen
• die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland
• den Einsatz von Fremdsprachenassistenten/innen aus dem spanischsprachigen Ausland, sowie
• individuelle und allgemeine Möglichkeiten zum Schüleraustausch mit Guatemala, Chile, Andalusien und Gran Canaria.
Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen, z.B. durch Vermittlung eines Austauschpartners im Rahmen eines individuellen oder schulischen Austausches oder das Ablegen einer externen Sprachenzertifikatsprüfung (DELE).
Stundentafel Spanisch am AEG
Der Spanischunterricht wird sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:
Spanisch als 2. Fremdsprache in der Sek I (ab Klasse 7):
Klasse 7 (1. Lernjahr): 4-stündig
Klasse 8 (2. Lernjahr): 4-stündig
Klasse 9 (3. Lernjahr): 3-stündig
Klasse 10 (4. Lernjahr): 3-stündig
Spanisch als 3. (Gy) / 2. (Ge) Fremdsprache in der Sek II (ab Klasse EF):
Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 7 (G9): 3-stündig
Spanisch GK(n) (ab EF): 4-stündig
Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 7 (G9): 3-stündig
Spanisch GK(n): 4-stündig
Spanisch LK(f): 5-stündig
Übersicht über die am AEG eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien Klasse 7-10 (S7) (G9)
¿Qué pasa? (Diesterweg), Schülerbuch: wird von Schule gestellt
¿Qué pasa? (Diesterweg), Cuaderno de Actividades: Elternanteil
EF neueinsetzend
A_tope.com. Nueva edición (Cornelsen), Schülerbuch: wird von Schule gestellt
A_tope.com. Nueva edición Cuaderno de Actividades (Cornelsen): Elternanteil
EF fortgeführt
Dossierstruktur
Q1 / Q2 neueinsetzend / fortgeführt
Dossierstruktur
Die Arbeit mit dem Lehrwerk wird durch authentisches Material wie Lieder, Texte und andere Medien ergänzt. Mit zunehmendem Spracherwerb erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen bezüglich der Gebräuche, der kulturellen und sozialen Besonderheiten der spanischsprachigen Welt.
Während in den Klassen 7-10 bzw. dem ersten Lernjahr in der EF die Grundlagen der spanischen Grammatik erarbeitet werden und das Sprechen im Vordergrund steht, geht es in der Qualifikationsphase stärker auch um die analytische und kreative Auseinandersetzung mit komplexeren Texten und Medien. Trotzdem kommt die Mündlichkeit nicht zu kurz, denn wir ersetzen laut den Vorgaben des Ministeriums eine Klausur in der Oberstufe durch eine mündliche Kommunikationsprüfung.
In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) richten wir uns inhaltlich nach den vorgegebenen Themen des Zentralabiturs für NRW und den Kernlehrplänen, auf deren Grundlage wir unsere eigenen Themendossiers bzw. Sequenzen erstellen. Die vorgegebenen Themen fokussieren landeskundliche, historische und gesellschaftskritische Themen, wobei sowohl Spanien als auch Lateinamerika berücksichtigt werden.
Kernlehrplan Spanisch NRW Sekundarstufe II:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/spanisch/spanisch-klp/index.html
Kernlehrplan NRW Sekundarstufe I:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html
Vorgaben Zentralabitur NRW: 2022-24
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=32
Zusatzangebote im Bereich Spanisch am AEG
1. Projektkurs „Tanzen“
Unsere Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern grundsätzlich die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase einen Projektkurs belegen zu können. Der Projektkurs richtet sich an alle Schüler der Q1 und ist an die Fächer Spanisch und Sport angeknüpft. Das Thema des Projektkurses lautet „Tanzpraktische Studien – Lateinamerika einmal anders“. Den Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das Kursangebot und die Besonderheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den §§ 11, 14, 17 und 28. Der Kurs findet bei ausreichendem Interesse statt und wird i.d.R. von zwei Lehrkräften geleitet.
Ansprechpartner:
Thomas Bachran (
Anne Brosius (
Peter Scholl (peter.scholl@aeg-online)
2. Schüleraustauschprogramme / Partnerschulen
a) Chile + Guatemala (individuelle Austauschprogramme)
Seit dem Schuljahr 2014/2015 wird unter der Leitung von Frau Brosius ein individueller Austausch mit dem Colegio alemán y austríaco in Ciudad de Guatemala und dem Colegio alemán in Santiago de Chile (S. Protokoll FK Spanisch von 12/2013 und Beschluss der Lehrerkonferenz) angeboten. Interessierten Schülerinnen und Schülern ab den Klassen 7/8 (Guatemala) und der Jahrgangsstufe EF (Chile) (bei passendem Angebot) bieten wir die Gelegenheit, Land und Leute im Rahmen eines individuellen Austausches und Unterbringung in Familie mit Gastgeschwistern kennenzulernen. Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit. Der Schulbesuch ist für beide Seiten verpflichtend. Den Schülern wird nicht nur die Gelegenheit geboten, ein lateinamerikanisches Land und seine Bewohner kennen zu lernen; weitere Ziele des Austausches sind die Vervollkommnung der Kenntnisse in der Fremdsprache, und – bedingt durch das Eintauchen in eine neue Kultur – die Erweiterung des eigenen Horizontes und damit verbunden die Weiterentwicklung der Persönlichkeit.
b) El IES Vecindario in Gran Canaria (klassischer Schüleraustausch)
Nach einer Pause von 2 Jahren, da unsere ehemalige Partnerschule auf Gran Canaria den Austausch eingestellt hat, bauen wir gerade einen neues, jährlich stattfindendes Angebot mit unserer neuen Partnerschule IES de Vecindario auf Gran Canaria auf. Hier handelt es sich um einen gemeinschaftlichen, klassischen Schüleraustausch. Der Besuch unserer Schüler erfolgt meist im Januar für eine Woche. Der Gegenbesuch der Spanier meist vor den Osterferien.
c) El Colegio Heidelberg in Gran Canaria (individueller Austausch)
Außerdem besteht seit dem Schuljahr 2016/17 eine Kooperation des AEG mit dem Colegio Heidelberg auf Gran Canaria, um den individuellen, privaten Austausch von unseren Schülern zu fördern und zu ermöglichen. Hier melden sich vorwiegend Schüler der 7.-9. Klasse an. Dieser Austausch erfreut sich großer Beliebtheit bei Eltern und Schüler.
d) El IES Fernando III in Andalusien (klassischer Schüleraustausch)
Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es für die Schüler der neueinsetzenden Kurse Spanisch ab EFn die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit Martos/Andalusien teilzunehmen. Das IES Fernando III lehrt Englisch als Fremdsprache, was sich für unsere Schüler als überaus positiv erweist, können sie neben dem Spanischen doch nur ins Englische ausweichen und so auch diese Sprache schulen. Der Austausch findet jährlich (Besuch, Gegenbesuch) statt (Dauer: 1 Woche).
Ansprechpartnerin für die Austauschprogramme:
Anne Brosius (
3. Erasmus + - Projekt
Durch den Kontakt mit unserer Partnerschule in Martos/Andalusien ist die Durchführung eines Erasmus + - Projektes ermöglicht worden zum Thema „Robotik“ und „Jugendliche“ entstanden. Unsere Partnerschule hat uns als Leitschule zu diesem Projekt eingeladen, das noch bis Ende des Jahres 2022 läuft.
Ansprechpartner:
Peter Scholl (
Anne Brosius (
4. Fremdsprachen-AssistentInnen
Seit vielen Jahren bemüht sich das Albert-Einstein-Gymnasium jährlich bei der Bezirksregierung Köln um Fremdsprachenassistenten aus dem Ausland. Es handelt sich bei ihnen um junge Studierende, die Germanistik studieren, aber nicht immer zwangsläufig Lehrer werden wollen. Sie sind (je nach Herkunftsland) 8 bis 9 Monate an einer Schule und unterstützen die jeweilige Fachschaft bis zu 12 Stunden wöchentlich im Unterricht ihrer Muttersprache. Sie leisten so einen wertvollen Beitrag zu einem lebendigen und motivierenden Fremdsprachenunterricht. Da die Assistenzkräfte i.d.R. unseren Schülern vom Alter her relativ nahestehen, findet ein sprachlicher Austausch auf einem ungezwungeneren und persönlicheren Level statt als das im schulischen Unterricht der Fall sein kann.
Im Schuljahr 2020-21 hat eine spanische Fremdsprachenassistent den Spanischunterricht verschiedener Jahrgangsstufen bereichert. Frau Johanna Amaicaña Simba kommt ursprünglich aus Ecuador, wohnt aber seit vielen Jahren in Bilbao/Spanien, wo sie Germanistik studiert hat. Bis Ende Mai 2021 hat sie die Kolleginnen und Kollegen der Spanisch-Fachschaft im Unterricht unterstützt und war uns vor allem eine große Hilfe beim online-Unterricht während des Lockdowns. Frau Amaicaña Simba gefällt es aber in Bonn und Deutschland so gut, dass sie auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit an unserer Schule mit ihrer kleinen Familie weiterhin in Kessenich wohnt.
5. Workshops „Migration“ für die Q1
Seit mehreren Jahren finden für die fortgeführten Spanischkurse der Q1 verpflichtende und ganztägige Workshops (meist am Studientag) zum Thema Migration als Vorbereitung auf die mündlichen Kommunikationsprüfungen zu diesem Thema in dieser Jahrgangsstufe statt. I.d.R. gibt es einen Workshop zum Thema „Migration“. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Informationsbüro Nicaragua e.V.. Das Projekt wird finanziell durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.
6. Cinescuela – das spanisch Schulfilmfestival in Bonn
Nach pandemiebedingter Pause findet seit November 2021 wieder das spanische Schulfilmfestival in den Räumlichkeiten der Beueler Brotfabrik statt.
Ziel von cinescuela ist es, die Vielfalt spanischer und lateinamerikanischer Filme und Kulturen einem breiten Publikum, vor allem aber jungen Spanischlernenden aus der Umgebung näher zu bringen. In der Regel werden hauptsächlich Filme gezeigt, die von schulischer Relevanz für die Oberstufe sind, aber auch ein jüngeres Publikum und ihre Lebenswelt ansprechen.
Das jährlich stattfindende Angebot ist für uns Anlass, um Unterricht außerhalb des Klassenzimmers stattfinden zu lassen und mit den Spanischkursen der Oberstufe einen – sich an die Zentralabitur-Vorgaben angepassten - anzuschauen. Alle gezeigten Filme laufen in der Originalversion Spanisch, sind aber auf Deutsch oder Englisch untertitelt, was unseren Schülern, die teilweise erst seit kurzem Spanisch lernen, und aufgrund des hohen Sprachtempos der Darsteller, sehr zugute kommt.
In diesem Jahr wurden auch erstmals Filmpatenschaften für Schülerinnen und Schüler
Mehr Infos zur cinescuela: https://www.foerderverein-filmkultur.de/
7. DELE - Sprachdiplom
Du planst einen Auslandsaufenthalt? Du träumst von einer internationalen Karriere? Oder du willst einfach deine Bewerbungsunterlagen aufwerten? So oder so: Mit einem DELE-Sprachenzertifikat des Instituto Cervantes bist du bestens vorbereitet.
Seit dem Schuljahr 2021-22 bietet das AEG nun auch das DELE-Sprachenzertifikats in Spanisch, Niveau A2/B1 für Schülerinnen und Schüler im 3. Lernjahr an.
Die DELE- Prüfungen (DELE steht hier für Diploma de español como lengua extranjera – Diplom für Spanisch als Fremdsprache) basieren auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) des Europarates und dokumentieren die Sprachkompetenz in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Sie sind international anerkannt.
Der Kurs richtet sich an die Schülerinnen und Schüler im 3. Lernjahr, die Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der 7. Klasse gewählt haben.
In Vorbereitung auf das Prüfungsformat besuchen die Teilnehmer vorab einen Vorbereitungskurs bzw. eine AG.
Das AEG plant, sich für die Zukunft als Prüfungsschule qualifizieren zu lassen, um die Prüfung am AEG anbieten zu können (bisher an einer Prüfungsschule in Bonn-Duisdorf) und auch Schülerinnen und Schülern aus der Umgebung die Möglichkeit zu geben, das DELE-Sprachenzertifikat ortsnah erwerben zu können.
Viele gute Gründe sprechen dafür , das DELE-Sprachenzertifikat abzulegen:
- Vorbereitung auf die neuen, kompetenzorientierten Klassenarbeits- und Klausurformate
- Bessere Berufschancen, denn Fremdsprachenkenntnisse sind im Berufsleben fast unentbehrlich geworden.
- Mit einem DELE-Zertifikat weist du deine Sprachkenntnisse nach. Und mehr noch: Du zeigst auch Engagement, Interesse und Zielstrebigkeit – klare Pluspunkte bei deiner Bewerbung.
- Erhöhung der Zukunftschancen, da immer mehr Hochschulen und Arbeitgeber einen unabhängigen Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen erwarten
- Erweiterung der sprachlichen Erfahrungen
- Gewährleistungen der nationalen und internationalen Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse (Universitäten, Firmen..)
- Ergänzung des Schulzeugnisses
- ideales Training für schulische Abschlussprüfungen, mündliche Prüfungen, Auslandsaufenthalte und Bewerbungsgespräche
- Authentische, lebensnahe Prüfungsaufgaben mit praktischem Bezug (Sprache in alltäglichen Situationen, Orientierung an der Lebenswelt der Jugendlichen: Der Praxisbezug bringt Spaß am Unterricht und motiviert zum Sprechen.)
- Dokumentation der Erfolge beim Sprachenlernen
- Förderung von sprachbegabten und interessierten Schülern
- Feedback des eigenen Leistungsstandes
Die Prüfungen werden i.d.R. im November und im Mai angeboten. Zu Beginn eines neuen Schuljahres wird in den Klassen über das Angebot und den Termin informiert.
Ansprechpartnerin:
Anne Brosius (
Fachlehrkräfte für Spanisch am AEG:
Die Namen und Aufgabenbereiche des/r Fachvorsitzenden und seines/ihres Vertreters/in sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:
Interessante Links/Downloads:
Infos zur cinescuela (Span. Schulfimfestival): https://www.foerderverein-filmkultur.de/
Kernlehrplan Spanisch NRW Sekundarstufe II: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/spanisch/spanisch-klp/index.html
Kernlehrplan NRW Sekundarstufe I: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html
Vorgaben Zentralabitur NRW (2022-24): https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=32
DELE-Prüfungen: https://bremen.cervantes.es/de/sprachdiplome_dele/dele_fuer_schuelerinnen_und_schueler_des_landes_nordrhein_westfalen.htm
Partnerschulen:
IES Fernando III (Andalusien): https://web.iesfernandoiii.es/
IES Vecindario (Gran Canaria): http://www.iesvecindario.org/
Colegio Heidelberg (Gran Canaria): http://www.colegioheidelberg.com/
Colegio alemán Santiago (Chile): https://www.dsstgo.cl/
Colegio alemán Ciudad de Guatemala: https://dsguatemala.edu.gt/de/startseite/
Colegio austríaco Ciudad de Guatemala: http://www.austriaco.edu.gt/
Grammatik (Spanische Grammatikthemen gut erklärt + Übungen: https://espanol.lingolia.com/de/
Verbkonjugator: https://www.verbix.com/languages/spanish
Spanische Tageszeitungen:
https://www.elmundo.es/
www.elpais.com
ECOS: Sprachlernmagazin: https://shop.spotlight-verlag.de/de_DE/ecos/-
Spanische Wörterbücher:
www.leo.org (Span.-Dt.-Span.)