"Man lernt Mathematik nicht, man gewöhnt sich nur daran.“ (Paul Erdös)
Mathematik
"Man lernt Mathematik nicht, man gewöhnt sich nur daran.“ (Paul Erdös) - so lautet eine leicht humoristische Beschreibung von Mathematik. Zwar lernen wir natürlich am Albert-Einstein-Gymnasium im Mathematikunterricht, wir gewöhnen uns aber auch daran. Das bedeutet wir eignen uns mathematische Denkweisen und Strukturen an, wir erproben mathematische Strategien und Lösen so ganz alltägliche Probleme. All das gewöhnt unser Gehirn an den Gebrauch von Mathematik und schult unser mathematisches Denken. Diese „Schule des Denkens“ geschieht an fachlichen Inhalten. Wir beschäftigen uns vor allem mit den vier Inhaltsfeldern Arithmetik/Algebra (z.B. Zahlen, Terme, Gleichungen, Rechnen), Funktionen (z.B. Abhängigkeit von Größen, Funktionsbegriff, Funktionsschreibweise, Modell der Wirklichkeit), Geometrie (z.B. Objekte, Flächen, Volumina, Sätze und Beweise) und Stochastik (z.B. Zufall, Wahrscheinlichkeit, Häufigkeit, Daten).
Mathematik ist ein polarisierendes Fach, gleichzeitig kommt dem Fach in der Bildungstradition eine hohe Allgemeinbildungsfunktion zu. Um dieser Funktion gerecht zu werden und unsere Schülerinnen und Schüler zu einem freudigen und angstfreien Umgang mit Mathematik anzuleiten, versuchen wir am AEG den Unterricht so zu gestalten,
|
|
 |
- dass die inneren Strukturen und Zusammenhänge der Mathematik begreifbar werden, indem Beweise und Beweisideen, Begriffsbildung und formale Kriterien thematisiert werden
- dass unsere Schülerinnen und Schüler die Mathematik als nützliche und sinnvolle Disziplin wahrnehmen, indem sie sich mit Anwendungsaufgaben aus ihrer Lebenswelt beschäftigen
- dass kooperative, schüleraktivierende und selbstentdeckende Arbeitsformen sich mit instruierenden Phasen abwechseln.
- dass wir unsere Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Aktivitäten für die Mathematik begeistern (siehe unten).
Das Curriculum folgt dem kompetenzorientierten Lehrplan des Landes NRW. Die dort formulierten Kompetenzen Operieren, Modellieren, Problemlösen, Argumentieren und Kommunizieren bilden die Grundlage für die Thematisierung von Unterrichtsinhalten und für die Lernerfolgsüberprüfungen. In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett Verlag. In der Sekundarstufe II wird das Fach Mathematik in Grund- und in Leistungskursen mit „Bigalke/Köhler: Mathematik“ aus dem Cornelsen Verlag unterrichtet. Um Mathematik auch erlebbar und erfahrbar zu machen nehmen wir an mathematischen Wettbewerben teil (Känguru-Wettbewerb, Pangea, Mathe-Olympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematikturnier der Uni Bonn, Mathe-Adventskalender bzw. Mathe im Advent) und freuen uns über die vielen Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler.
In der Mathe-AG finden die besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im logischen und mathematischen Denken noch weiter zu entwickeln.
|
|
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung |