"If you talk to a man in a language he understands, that goes to his head. If you talk to him in his own language, that goes to his heart." Nelson Mandela
|
|
 |
In den letzten Jahren hat die Bedeutung der englischen Sprache weltweit zugenommen. Sie findet in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung: zur Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Personen, in digitalen Medien, in der Werbung, über Anglizismen, in Musik, in Produktbezeichnungen etc. Im Englischunterricht legen wir am AEG Wert auf den Aufbau der vier klassischen Fertigkeiten in der Fremdsprache Englisch: das sind die rezeptiven Fertigkeiten des Lesens und des Hörverstehens einerseits und die produktiven Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens andererseits. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf die Schulung der kommunikativen Kompetenzen. Das Sprechen in der Fremdsprache ist besonders im Fokus und hat einen hohen Stellenwert. Es wird in besonderem Maße gefördert. Unterstützt werden wir dabei regelmäßig von einem/einer FremdsprachenassistentIn. Neben den klassischen Fertigkeiten bilden das Training im Bereich der Mediation oder Sprachmittlung sowie der Aufbau von interkulturellen Kompetenzen weitere Säulen des modernen Fremdsprachenunterrichts am AEG.
|
|
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung |
Bilingualer Bildungsgang
Wir bieten am AEG mit Beginn der Klasse 5 einen bilingualen Bildungsgang in Englisch an. In jeder neuen Jahrgangsstufe 5 wird dafür mindestens eine bilinguale Klasse eingerichtet. Im bilingualen Unterricht werden verschiedene Sachfächer überwiegend in einer Fremdsprache (hier: Englisch) als Unterrichtssprache vermittelt. Das bedeutet, dass die SchülerInnen in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) zusätzlichen Englischunterricht erhalten. In der Mittelstufe werden die Fächer Biologie, Geschichte und Erdkunde überwiegend auf Englisch unterrichtet. SchülerInnen des bilingualen Bildungsgangs können bei uns auch das bilinguale Abitur erwerben. Das bilinguale Angebot richtet sich an SchülerInnen, die gerne Englisch sprechen, lesen und schreiben und denen es leichtfällt, neue Vokabeln und Fachbegriffe zu erlernen. Sie sollten Lust haben, unterschiedliche Themen aus Biologie, Geschichte und Erdkunde auf Englisch zu behandeln und zu diskutieren.
|
|
|
Lehrwerk
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Camden Town“, welches unsere SchülerInnen auch als digitale Ausgabe (bibox) erhalten.
Austausch
- In der Bili-Klasse findet eine Klassenfahrt nach England (Hastings) statt, bei der die SchülerInnen in Gastfamilien untergebracht sind, um Land und Leute kennenzulernen.
- Seit 2018/19 besteht am AEG im Rahmen des German-American Partnership Programs (kurz GAPP) ein Schüleraustausch mit unserer US-amerikanischen Partnerschule, der Pottsgrove High School (PGHS) in Pottstown, Pennsylvania. Die Partnerschule befindet sich in der Nähe von Philadelphia.
Der gegenseitige Austausch findet - im Regelfall - alle zwei Jahre statt und gibt den TeilnehmerInnen (ab Klasse 9) authentische Einblicke in das Leben der Gastfamilien und in den amerikanischen Schulalltag. Die ersten beiden Wochen verbringt die jeweilige Gruppe in Gastfamilien. Im Anschluss daran ist die deutsche Gruppe für ca. 5 Tage in New York City. Darüber hinaus finden sowohl in den USA als auch während des Besuches unserer Gäste am AEG eine Vielzahl von Ausflügen zu attraktiven Zielen in der jeweiligen Region (z.B. in Philadelphia & Washington D.C.) statt. Bei Teilnahmewunsch muss zur Vorbereitung des Austausches rechtzeitig die USA-AG von Herrn Rethmeier besucht werden.
|
|
|
Wettbewerbe und Zertifikate
Big Challenge Unsere 5. und 6. Klassen nehmen am europaweiten Big Challenge Wettbewerb teil und können ihre bisher erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Es warten tolle Preise auf alle Teilnehmer.
Cambridge Certificate of Advanced English Unsere SchülerInnen der Oberstufe haben die Möglichkeit, das Certificate of Advanced English (CAE) zu erwerben. In der Prüfung werden die Haupt-kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören und Sprachverwendung) abgefragt und nach erfolgreicher Teilnahme wird das Niveau C1 bescheinigt. Eine solche Bescheinigung ist nicht nur für den Lebenslauf nützlich, sondern weltweit anerkannt für Studium, Beruf und Immigration. Im Vorbereitungskurs werden Kommunikationsfähigkeiten vermittelt, Englisch-kenntnisse ausgebaut und das Prüfungsformat eingeübt.
Model European Parliament und Model United Nations Begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben am Albert-Einstein-Gymnasium die Möglichkeit, im Rahmen einer AG an MEP und MUNLR teilzunehmen. Bei MEP und MUNLR handelt es sich um Planspiele für Oberstufenschüler verschiedener Schulen in NRW und bundesweit. Dort werden politische Entscheidungsprozesse im Europäischen Parlament bzw. den Vereinten Nationen simuliert. In verschiedenen Komitees werden zu unterschiedlichen Themen (Umwelt, Wirtschaft, Humanitäre Fragen etc.) Grundsatzpapiere vorbereitet und deren Inhalt verhandelt. Ziel ist am Ende der Veranstaltung in der Generalversammlung ein Grundsatzpapier (z.B. als UN-Resolution) zu verabschieden.
|
|
|
Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne die Fachvorsitzenden Frau Jasmin Großmann und Frau Barbara Leisen kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
|
|
|
|