"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Albert Einstein

 

(Praktische) Philosophie

Philosophía bedeutet, übersetzt aus dem Altgriechischen, „Liebe zur Weisheit“. Diese Liebe wird auch am Albert-Einstein-Gymnasium in beiden Sekundarstufen gepflegt und praktiziert. Dabei entwickeln Schülerinnen und Schüler schon früh ihre argumentativen und kommunikativen Fähigkeiten und lernen am „Spiel des Gebens und Forderns von Gründen“ (Robert B. Brandom) teilzunehmen, welches elementar für unser demokratisches Miteinander ist.

Sekundarstufe I
Ziel des Unterrichts in der Sekundarstufe I ist vornehmlich die Reflexion lebensweltlicher Phänomene. So erschließen sich Schülerinnen und Schüler aktuelle Themen, wie z.B. Armut und Wohlstand oder Medienwelten, aus Perspektive verschiedener Fragenkreise (siehe unten). Der praktische Zugang steht dabei an erster Stelle, sodass sich alle Teilnehmenden eines lebensweltnahen Unterrichts erfreuen können, indem z.B. mit Gedankenexperimenten, Projektarbeiten oder Rollenspielen gearbeitet wird. Folgende Fragenkreise werden behandelt: 

    1. Die Frage nach dem Selbst
    2. Die Frage nach dem Anderen
    3. Die Frage nach dem guten Handeln
    4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
    5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
    6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
    7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

In den drei Doppeljahrgangsstufen (5/6, 7/8, 9/10) ist jeweils ein Lehrwerk aus der Reihe „Leben leben“ (Klett Verlag) vorgesehen, das von der Schule zur Verfügung gestellt wird. Ergänzt werden die Lehrbücher durch aktuelles Material aus Zeitungen, Zeitschriften, dem Internet, weiteren Lehrwerken und Büchern, Filmen usw. 
Am Unterricht in Praktischer Philosophie können alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die nicht der evangelischen oder katholischen Konfession angehören oder sich (ggf. mit dem Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten) vom Religionsunterricht abgemeldet haben.

 

Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II zielt der Philosophieunterricht darauf ab, die Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Dazu werden philosophische Inhalte (Sachkompetenz) gemeinsam mit Verfahren der philosophischen Textanalyse, Begriffsdefinition und der Präsentation philosophischer Sachverhalte (Methodenkompetenz) vermittelt. Eine thematische Übersicht der Unterrichtsvorhaben in EF und Q-Phase birgt folgende Inhalte: 

EF

  • Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
  • Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
  • Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
  • Darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? – Die Frage nach dem Sinn von Gesetz und Strafe  
  • Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
  • Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis

Q1

  • Ist der Mensch ein freies Wesen? – Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich
  • Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
  • Wie kann das Leben gelingen? – Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens
  • Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Individuum aus rechtfertigen? – Vertragstheorien im Vergleich
  • Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand

Q2

  • Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die (wissenschaftliche) Erkenntnis? – rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich
  • Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
  • Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie bzw. der Medizin
  • Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können Philosophie ab der Einführungsphase (EF) wählen und bis zum Abitur weiterführen. Es ist möglich, das Fach als Prüfungsfach im Abitur zu belegen, wenn der Fachunterricht durchgängig von EF.1 bis Q2.2 besucht wurde und mindestens während der Qualifikationsphase auch Klausuren geschrieben wurden. In der EF wird das Lehrwerk „Zugänge zur Philosophie“ (Cornelsen Verlag) verwendet, das den Schülerinnen und Schülern von der Schule zur Verfügung gestellt wird. Ergänzt werden die Lehrbücher auch hier durch aktuelles Material aus Zeitungen, Zeitschriften, dem Internet, weiteren Lehrwerken und Primärliteratur, Filmen usw.

Essay-Wettbewerb

Das AEG bietet Schülerinnen und Schülern ab der EF jährlich die Möglichkeit am „Bundes- und Landeswettbewerb philosophischer Essay“ (www.phil-essay.de) teilzunehmen. Hier reflektieren sie aktuelle Themen aus philosophischer Perspektive. Gewinnerinnen und Gewinner haben die Chance die Teilnahme an einer philosophischen Winterakademie zu gewinnen. 

  Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung
Fachvorsitzende: Sebastian Lenze / Kerstin Waßenberg